inkommodieren

Ein altes Verb, das im 17. Jh. aus dem Französischen eingedeutscht wurde: Synonym für stören, hindern oder lästig fallen oder nerven. Goethe hat es benutzt und ...

Kaleidoskop

Neubildung in England zu gr. kalós „schön“, gr. eidos „Bild, Gestalt“ (zu gr. idein „sehen“) und gr. skopein „schauen“ in Analogie zu Mikroskop. Somit also ein ...

Kulturbeutel

Kulturbeutel, der: „Beutel oder Tasche [mit Fächern] zur Aufbewahrung von Toilettensachen während einer Reise; Toilettentasche“ Quelle: Duden 1989 &...

Lichtspiel

Lichtspiel, das (veraltend): Film (3a) Film (3.a): mit der Filmkamera aufgenommene Abfolge von bewegten Bildern, Szenen, Handlungsabläufen, o.ä., die zur Vorfüh...

Obacht!

gespendet von Anne Rother am 1. Februar 2013: Hallo zusammen, heute zum Wochenende möchte ich noch ein Wort spenden: Obacht! Obacht ist laut Grimmsches Wörterbu...

Paternoster

(1) Paternoster, das [lat. pater noster = unser Vater; Anfangsworte des Gebets (Matth. 6,9)]: Vaterunser (2) Paternoster, der [kurz für: Paternosterwerk, meist ...

Pest, die

Pest, die [lat. pestis, H. u.] epidemisch auftretende, mit hohem Fieber u. eitrigen Entzündungen verbundene ansteckende Krankheit, die oft tödlich verläuft: die...

Pianoforte

„Pianoforte [italien. ‚leise-laut‘], Kurzform Piano, ein Klavier, dessen Saiten mit sogleich zurückfallenden Hämmerchen angeschlagen werden. D...

Poesiealbum

Poesiealbum, das „(bes. bei Kindern und jungen Mädchen) Album, in das Freunde zur Erinnerung Verse u. Sprüche schreiben“ Quelle: Duden, Deutsches Un...

Polylux

Tageslichtprojektor, auch neudenglisch „Overheadprojektor“ genannt. Das Wort stammt aus der ehemaligen DDR.  Der Polylux war aus Schulen nicht wegzu...