Famos
‚Famos‘ gehört eindeutig zu den notleidenden Wörtern der deutschen Sprache. Bedeutung: berühmt, berüchtigt; umgangssprachlich aber vor allem: fabelh...
‚Famos‘ gehört eindeutig zu den notleidenden Wörtern der deutschen Sprache. Bedeutung: berühmt, berüchtigt; umgangssprachlich aber vor allem: fabelh...
Dieses Konzept hat mich schon immer fasziniert: Hausschneiderin oder auch Hausnäherin. Das sind beziehungsweise waren Schneiderinnen (ja, ich habe nur von Fraue...
Upycling – das klingt so hipp, aber auch wahnsinnig anstrengend. Wie mit einem nicht mehr so neuen Rennrad einen Berg hochzufahren. Muss es aber gar nicht sein....
Nun, da sich der Herbst unweigerlich bemerkbar macht mit herrlichem Frühnebel, Laubfärbung, Pilzduft, und die Kastanienbäume ihre harten Früchte nach nichtsahne...
Ach, waren das herrliche Zeiten, wo es noch in vielen Verwaltungsgebäuden ganz selbstverständlich Paternoster gab! Jene seltsamen Aufzüge mit offenen Kabinen, i...
Wie gerne ginge ich mal wieder zu einem Liederabend – Gesang mit Pianoforte. In einem kleinen Salon mit Wandteppichen, kleinen Statuetten und ausladenden ...
In der Celetnà-Straße 3/602 in Prag gab es von 1887 bis 1906 ein Galanteriewarengeschäft – ein Geschäft, das sich auf den Verkauf modischer Accessoirs spe...
Eigentlich ist es eine Frechheit, in Deutschland den Begriff „smoothie“ einzuführen. Die Aussprache! Auch bei besten Englisch-Phonetik-Kenntnissen m...
Der Kulturbeutel hat schon einen schweren Stand dieser Tage. Man bekennt sich nicht mehr so gern zu ihm. Wenn man „Kulturbeutel“ in eine Suchmaschin...
„Warum rülpset und furzet Ihr nicht – hat es Euch nicht geschmecket?“ Martin Luther (zugeschrieben) Dies war der verzweifelte Poesie-Eintrag e...